Das Haus

Das Bürgerhaus ist bereits um 1300 als „Haus der Räte“ (Domus Consilium) im Codex Ratingensis erwähnt. Auf einer Zeichnung von Ph. Ploennies aus dem Jahre 1715 ist das Rathaus als ein die anderen Häuser überragender Bau zu sehen. Die rechte Hälfte des Gebäudes hatte einen turmartigen Anbau mit eigenem Dach und vorspringenden Erkern. Außerdem besaß das Bürgerhaus einen für die damalige Zeit typischen laubenartigen Vorbau. In die Außenmauer war die Stadtell eingelassen und ein Gerichtseisen angebracht. An der Seite zur Oberstraße hin stand das „Geckhäusgen“, der Pranger.

Das offene Erdgeschoß diente als Verkaufshalle für den Markt. Hier wurden vom Marktmeister die Preise angeschlagen, und auch die Stadtwaage, auf der alle Waren von größerem Gewicht gewogen werden mussten, stand in der Halle. Damit die Fuhrwerke hinauffahren konnten, führte ein ansteigender Steinweg zu dem offenen Vorbau hoch. Man kann sich vorstellen, dass es im Rathaus damals weniger sauber und geordnet aussah als heutzutage. In einem Bericht von 1611 heißt es, dass überall Zimmer und Brandholz, Kisten und Kästen herumlagen. Der linke Teil des Erdgeschosses war durch Holzverschläge abgetrennt und diente als Wachstube. Von der Oberstraße aus gelangte man über eine zweite Treppe in das Obergeschoß des Bürgerhauses. Dort befanden sich zwei Ratsstuben mit je einem Nebenraum. Eins der Nebenzimmer diente als Verhörzimmer für das Stadtgericht. Seine jetzige Form erhielt das Bürgerhaus im Jahre 1751. Das Gebäude bekam die geschweiften Giebel und eine neue Dachkonstruktion, der gotische, turmartige Vorbau wurde abgerissen. Fenster und Tür in der Vorderfront sind ebenfalls aus der Zeit. Eine Ankersplinte mit der Jahreszahl 1751 am Südgiebel erinnert an diesen großen Umbau. Die Bruchsteinverkleidung ebenso wie die Brüstungsmauer mit dem Ausgang entstanden erst im letzten Jahrhundert. Im 19. und 20. Jahrhundert waren im Bürgerhaus zunächst das Amtsgericht, dann das Heimatmuseum und die Stadtbücherei untergebracht. Seit 1992 ist das Bürgerhaus der gastronomische Mittelpunkt der Stadt und seit Anfang 2023 ist es die Heimat der RATUGA.Getränkespezialitäten und wieder das Herz unserer Stadt.

Das Team

Christian
Christian
Geschäftsführer
Daniel
Daniel
Restaurantleitung
Marius
Marius
Küchenleitung
Dominic
Dominic
Küchenleitung

Küche

Elisa
Elisa
Küche
Lena
Lena
Küche
Sherin
Sherin
Küche
Hagen
Hagen
Küche
Jan
Jan
Küche
Leonie
Leonie
Küche
Thorsten
Thorsten
Küche

Service

Lynn
Lynn
Service
Mascha
Mascha
Service
Jan
Jan
Service
Melina
Melina
Service
Simon
Simon
Service
Serena
Serena
Service
Simone
Simone
Service
Tabea
Tabea
Service
Tanja
Tanja
Service
Nick
Nick
Service

Auf Jobsuche?

Wir sind immer auf der Suche nach tollen, neuen Kollegen. Wenn du ein besonderes Talent hast, das unser Haus und unser Team bereichert, dann bewirb dich bei uns:

Ein großes Dankeschön an unsere Partner & Lieferanten

Wochenmarkt Ratingen, Hofhüpfer Homberg, Sackerhof Tiefenbroich, Forellenhof Schreiber Homberg, Rösterei Rosendahl Mitte, Bäckerei und Konditorei Droste Hösel, Gut Grashaus Homberg, Bauerngarten Benninghoven Schwarzbachtal, Getränke Doppstadt Lintorf, Handelshof Tiefenbroich, Henning Broscheit Mülheim, Andreas Kessler Metzgermeister